Natur- und tiergestützte Suchttherapie für Männer in multiplen Problemlagen.
Im Fachkrankenhaus Vielbach helfen wir alkohol- und medikamentenabhängigen Männern in gravierend-komplexen Problemlagen erfolgreich bei ihrer medizinischen und sozialen Rehabilitation. In Vielbach arbeiten wir mit einem ganzheitlichen, naturgestützt-salutogenetischen Behandlungsansatz. QM-basierte, gleichwohl unkonventionelle therapeutische Interventionen und Hilfen ermöglichen außergewöhnliche Teilhabeerfolge für unsere Rehabilitanden.
Spezielle Therapie- und Hilfeangebote für Männer in gravierend-komplexen Problemlagen/chronisch mehrfach beeinträchtigte Patienten. Insbesondere für Menschen ohne Wohnung ist eine Direktaufnahme nach stationärer Entgiftung in die angeschlossene stationäre Vorsorge „Neue Wege“ bis zur Erteilung der Therapiekostenzusage möglich. In anderen Fällen übernehmen Krankenkassen z. Tl. die Kosten für diese Therapie vorbereitende Clearingphase.
Umfangreiche muttersprachliche Angebote für Patienten aus Polen.
Patienten, die vor ihrer Therapie wohnungslos waren, wird garantiert, bei Behandlungsende nicht zurück in die Wohnungslosigkeit entlassen zu werden.
Gehbehinderte, Geistig Behinderte, Minderbegabte
Englisch, Polnisch
Das Fachkrankenhaus Vielbach bietet eine Vielzahl von Hilfen in polnischer Sprache. Fünf Mitarbeitende in der Therapie und im Sozialdienst und stehen den Patienten zur Seite. Sie sind in Polen geboren und verstehen auch mögliche Probleme bei der Integration in Deutschland. Deutschunterricht wird 2 x wöchentlich angeboten. 1 x monatlich macht eine externe Selbsthilfegruppe in der Klinik ein muttersprachlich angeleitetes SHG-Angebot für die polnischen Patienten.
Gerichtlich angeordnete Suchtbehandlung, Gerichtlich angeordnete Betreuung nach Betreuungsgesetz
Auffangbehandlung, Integrierte Adaption
Ja
Haustiere von Patienten sind in Vielbach willkommen!
Hunden bieten wir in unmittelbarer Nähe ihrer Besitzer eine artgerechte, jeweils ca. 14m² große Unterkunft. Hundehalter können, zusammen mit Ihren Hunden, einen separaten Aufenthaltsraum mit TV sowie einen Hundespielplatz nutzen. Außerdem findet regelmäßig das Angebot „Hundeschule“ statt. Katzen und viele andere kleinere Haustiere können ebenso mitgebracht werden. Deren Unterbringung ist in der Regel auf dem Patientenzimmer möglich. Die Unterbringung der Tiere ist die Patienten kostenlos. Die Tierbegleitete Therapie unterstützt den Therapieerfolg. Details sind vor Therapieantritt mit der Klinik abzustimmen.
Deutsche Rentenversicherung Hessen
Deutsche Rentenversicherung Bund, Deutsche Rentenversicherung Regional, Krankenkassen, Sozialhilfeträger, Beihilfeträger
Fachklinik
Bei einer Fachklinik handelt es sich um eine von den Leistungsträgern anerkannte Einrichtung der stationären medizinischen Rehabilitation (Einrichtungen die den Kriterien des SGB V § 107.2 sowie SGB VI § 9 u. § 15 entsprechen).
Die stationäre Entwöhnungsbehandlung sollte sich möglichst nahtlos an die Entgiftungsbehandlung anschließen und dauert in Abhängigkeit von der Indikationsstellung normalerweise zwischen 3 und 9 Monaten. Dem Beginn der Behandlung geht i.d.R. eine umfassende Vorbereitung und Motivation in einer Suchtberatungsstelle voraus.
Bei der Auswahl der geeigneten Einrichtung sind Aspekte wie Wohnortnähe, geschlechtspezifische Ausrichtung und besondere Therapieangebote zu berücksichtigen.
Tagesklinik
Bei Tageskliniken für Suchtrehabilitation handelt es sich um Einrichtungen, die die Entwöhnungsbehandlung im ganztägig ambulanten bzw. teilstationären Setting durchführen. Die Behandlung findet mit einem vollständigen Tagesprogramm (ca. 8 Stunden) an 5 bzw. 6 Tagen pro Woche statt, bei dem die Patientinnen und Patienten jeden Tag in ihre private Wohnung zurückkehren.
Adaption
Die Adaptionsbehandlung schließt sich bei entsprechender Indikationsstellung normalerweise nahtlos an die Entwöhnung an und entspricht somit der zweiten Phase der Leistungen zur medizinischen Rehabilitation. Die Adaptionsbehandlung umfasst die Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit des Versicherten im Hinblick auf das Erwerbsleben, eine Hilfestellung zur Vorbereitung der selbstständigen Lebensführung sowie therapeutische Leistungen der Einzel- und Gruppentherapie in begleitender und in ihrer Intensität abnehmender Form. Eine Adaptionsbehandlung kommt insbesondere für Patienten mit beruflicher und sozialer Desintegration sowie mit entsprechendem Gefährdungspotential und erhöhtem Rückfallrisiko in Betracht.
Die Behandlung kann entweder als integrierte (interne) Adaption in eigenständigen Abteilungen von Fachkliniken für Abhängigkeitskranke oder in externen Adaptionseinrichtungen durchgeführt werden.
Ambulante Therapie
Die ambulante medizinische Rehabilitation für Suchterkrankungen kann in folgenden Einrichtungen durchgeführt werden:
In einer vom zuständigen Leistungsträger zugelassenen
Suchtberatungsstelle, die ansonsten auch für die Beratung von
Abhängigkeitskranken und die psycho-soziale Betreuung zuständig
ist.
In einer Fach- oder Institutsambulanz, die an eine
Fachklinik oder ein allgemeines bzw. psychiatrisches Krankenhaus
angeschlossen ist.
In einer anderen anerkannten ambulanten Behandlungsstelle
Entgiftung/Entzug
Die akutmedizinische Entgiftungs- bzw. Entzugsbehandlung erfolgt auf ärztliche Veranlassung oder als Notfalleinweisung in Fachkliniken oder in entsprechenden Abteilungen von psychiatrischen Krankenhäusern oder allgemeinen Krankenhäusern (Einrichtungen die den Kriterien des SGB V § 107.1 entsprechen).
Die Behandlung kann bis zu 3 Wochen dauern (einschließlich einer Motivierungsphase im Rahmen der ‚Qualifizierten Entzugsbehandlung’).
Eingliederungshilfe
Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen basieren auf SGB XII (Sozialhilfe) in Verbindung mit SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen). Sie dienen der Förderung der Klientinnen und Klienten und Festigung des Behandlungserfolges.
Stationäre Leistungen werden in Einrichtungen erbracht, die Wohnen, Betreuung, hauswirtschaftliche Grundversorgung und Tagesstrukturierung anbieten.