
Nado gGmbH Adaption Dortmund
Tagesklinik, Adaption
Nordrhein-Westfalen
Wellinghofer Straße 103
44263 Dortmund
Fax: 0231 56031399
Telefon: 0231 56031370
*Stationäre und ganztägig ambulante Adaptionsbehandlung, medizinische Rehabilitation (Phase II): 17 Betten
*Ambulante Rehabilitation Sucht, ambulante Nachsorge und ambulante Weiterbehandlung
*Ambulant Betreutes Wohnen
Indikation:
Indikation für die Adaptionsbehandlung in unserer Einrichtung ist allgemein die Abhängigkeit von Suchtmitteln (auch Mehrfachabhängigkeit). Zusätzlich sollten aufzunehmende Patienten und Patientinnen therapiefähig sein, d.h. sie sollten bereit und fähig sein, sich auf den Prozess der Arbeitserprobung und -findung sowie auf psychotherapeutische Prozesse einzulassen mit dem Ziel, ein dauerhaft suchtmittelfreies und sozial integriertes Leben zu führen. Dies beinhaltet, dass sie in der Lage sein müssen, regelmäßig am gesamten Behandlungsprogramm teilzunehmen.
Kontraindikation:
Akute Suizidalität, akute Psychosen und schwerste Behinderungen, die besondere Hilfsangebote erfordern.
Allgemeine Behandlungsziele:
Wie bereits einführend erwähnt, sind die übergeordneten Ziele der medizinischen Rehabilitation Abstinenz, Wiederherstellung bzw. Verbesserung des Gesundheitszustandes und des Leistungsvermögens sowie die berufliche und soziale (Re-)Integration (Vereinbarung Abhängigkeitserkrankungen vom 04.05.2001).
Daraus ergeben sich die folgenden Behandlungsziele:
♦ Aufrechterhaltung der Abstinenz
♦ Verbesserte Gesundheit und Leistungsfähigkeit
♦ berufliche/schulische Perspektive.
Teilziele sind beispielsweise:
♦Belastungserprobung, Finden einer Arbeitsstelle/eines Ausbildungsplatzes
♦ lebenspraktische Fertigkeiten (v.a. Selbstversorgungsfähigkeiten)
♦ tragfähige soziale Beziehungen, stützendes soziales Netzwerk
♦ aktive Freizeitgestaltung
♦ Persönlichkeitsentwicklung, Nachreifung, Identitätsfindung. Teilziele sind beispielsweise:
- Selbstvertrauen/realistisches Selbstkonzept
- Selbstverantwortung
- affektive Regulationsfähigkeit
- Frustrationstoleranz
- Konfliktfähigkeit
- kommunikative und soziale Kompetenz
- Problemlösekompetenz
Diese Teilziele fördern wiederum die Erreichung bzw. den Erhalt der übergeordneten Ziele Abstinenz, Gesundheit und Leistungs-/Erwerbsfähigkeit.
♦ psychotherapeutische Aufarbeitung von Themen und Konfliktbereichen, die in der Konfrontation mit der Alltagsrealität aktualisiert werden
♦ wenn nötig: Schuldenregulierung
Die Patienten und Patientinnen sollten nach erfolgreicher Rehabilitation im Idealfall eine Haltung und Stabilität entwickelt haben, die sie mögliche Rückfallgefahren bzw. Rückfälle angemessen und effektiv bewältigen lässt und die somit eine dauerhafte Abstinenz ermöglicht. Die Patienten und Patientinnen sollten nach regulär beendeter Adaptionsbehandlung zudem eigenverantwortlich und ohne weitere professionelle Unterstützung arbeiten können und ein subjektiv als sinnvoll erlebtes Leben führen.
Die Erfahrungen der Vergangenheit haben allerdings gezeigt, dass aufgrund der Schwere der Persönlichkeitsdefizite von Abhängigkeitserkrankten in vielen Fällen eine Weiterbehandlung nötig ist, wenn die Patienten den sicheren stationären Rahmen verlassen. In diesem Fall kann die Nado weitere Unterstützungs- und Behandlungsmöglichkeiten bieten, z.B. ambulante Therapie oder betreutes Wohnen.